FAQ
1. Was bedeutet Coaching / Coach?
Das Wort „Coach“ stammt aus dem Englischen und bedeutet Kutsche. Im übertragenen Sinn begeben wir uns gemeinsam auf eine Reise: Du bist der/die Reisende – ich bin die Kutscherin. Als Kutscherin / Coach ist es meine Verantwortung, Dich sicher und wohlbehalten durch unbekanntes Gelände zu begleiten.
Zu Beginn der Reise stimmen wir uns genau darüber ab, wohin Deine Reise gehen soll. Du bestimmst Dein Ziel! Ich stelle mich in den Dienst dieses Ziels und übernehme die Verantwortung für den best möglichen Reiseverlauf.
Im Coaching identifizieren und aktivieren wir Überzeugungen, die sich unterstützend auf Deine Zielerreichung auswirken. Und wir benennen ganz konkrete Umsetzungsschritte. So wirst Du (wieder) kraftvoll und handlungsfähig.
2. Wann macht Coaching Sinn?
Ein Coaching macht dann Sinn, wenn …
Deine bisherigen Strategien und Bemühungen nicht zum gewünschten Ergebnis führen.
Du regelmäßig Misserfolg oder Konflikte erlebst.
Dich aus limitierenden Verhaltensmustern lösen möchtest.
Stress, Überlastung oder Ängste Dein Leben einschränken.
Du Dich aktiv an Deinem Genesungsprozess beteiligen möchtest.
Du Dir Veränderung wünschst, Dich aber nicht bereit fühlst.
An Wendepunkten. Bei/nach Schicksalschlägen.
3. Wie erfahre ich, ob Du mir bei meinem Anliegen helfen kannst?
Melde Dich für ein kostenloses Erstgespräch mit mir an. Ich nehme mir Zeit, höre Dir zu und stelle Dir Fragen. Ich erkläre Dir meine Herangehensweise und Du entscheidest, ob das für Dich stimmig und sinnvoll erscheint.
4. Wie läuft das Coaching ab?
Bei Privatpersonen ist eine Coaching-Einheit auf ca. 1,5 Stunden ausgerichtet. Im Business-Coaching üblicherweise auf 1,5 – 2 Stunden.
In den ersten ca. 10 Minuten sprechen wir über Dein Anliegen (über das was Dich beschäftigt). Die Frage: „was möchtest Du statt dessen fühlen/erleben?“ führt uns unmittelbar in den Veränderungsprozess. Um die Zeit des Coachings best möglich zu nutzen, ist es sinnvoll, dass Du Dein Thema in wenigen Sätzen benennen können.
Je nach Themenumfang ist mehr als eine Sitzung notwendig. Ein konkreter Handlungsimpuls sorgt für klare Ausrichtung. Auch nach der Coaching-Sitzung bin ich Ansprechpartnerin für Dich, falls Fragen auftauchen.
5. Wie lange dauert ein Coaching?
Bei Privatpersonen ist eine Coaching-Einheit auf ca. 1,5 Stunden ausgerichtet. Im Business-Coaching üblicherweise auf 1,5 – 2 Stunden.
Wie lange die Zusammenarbeit dauert, hängt vom Umfang der Themen ab, die Du mitbringst und von Deinem Ziel.
Je nach Anliegen und Thema, empfehle ich 2-3 Sitzungen wahrzunehmen. Diese werden immer individuell (also nicht im Voraus) vereinbart.
6. Was kostet ein Coaching?
Für Privatpersonen beträgt der Ausgleich für das Coaching 150 € inkl. gesetzl. MwSt.
Für vorsteuerabzugsfähige Kunden mit privatem Anliegen (kein Business Coaching!) beträgt die Investition 150 € zzgl. gesetzl. MwSt.
Die Dauer ist auf 1,5 Stunden ausgerichtet. Sollte das Coaching (auf Wunsch oder dem Thema angemessen) länger als 1,5 Stunden dauern, beträgt der Ausgleich 25 € je 15 Minuten. Über die Verlängerung der Sitzung besteht Transparenz.
Für Organisationen gelten unterschiedliche Preismodelle, über die wir uns individuell abstimmen, je nach Umfang und Organisationsform.
Bewertet wird ob Du Gründer, Solo-Selbständige*r oder Kleinunternehmer bist, eine NPO, ein Verband, ein Verein, eine Agentur, Praxis oder ein mittelständisches Unternehmen …. . Passgenaue und faire Preismodelle lassen uns gut zusammenarbeiten.
7. Wo findet das Coaching statt?
Wenn Du aus der Region bist empfehle ich ein persönliches Einzelcoaching in meinen Räumen in 79241 Ihringen oder in Deinem Unternehmen.
Doch Entfernung ist kein Hindernis: Dank des Stellvertreter-Prozesses ist es möglich, dass wir uns via Skype/hangouts/zoom oder telefonisch zum Coaching verabreden.
8. Wie kann ich mich vorbereiten?
Du kannst Dich vorbereiten, indem Du Dein Ziel als kurzen und aussagekräftigen Satz formulierst. Diese Formulierung ist idealerweise positiv, kurz und bedeutungsvoll und beschreibt etwas oder einen Zustand, den Du Dir wirklich wünscht.
Häufig gibt es Anliegen aus unterschiedlichen Kontexten (Beziehung, Beruf, die eigene Gesundheit…). Dann formuliere für jedes Anliegen einen eigenen Zielsatz. Werde Dir bewusst über das, was Du willst; nicht über das was Du nicht mehr möchtest.
Beispiele:
Ich bin selbstsicher – Ich bin entspannt und kraftvoll – Ich erlebe jetzt eine glückliche und wertschätzende Beziehungen – Andere Menschen gehen mit mir respektvoll um – Ich fühle mich ruhig, wenn ich vor anderen Menschen spreche – Unter hoher Arbeitslast bleibe ich ruhig und fokussiert – Ich kann gut priorisieren – Ich bin gut so wie ich bin – Ich bin in Frieden mit meinen Eltern, … – Ich bin fähig meine Wünsche und Bedürfnisse auszudrücken – Ich bin es wert gesund und glücklich zu sein – Mein Körper heilt sich mühlelos, selbständig und schnell – Ich bin es wert, Wohlstand und Fülle in meinem Leben zu erleben – Es fällt mir leicht loszulassen – Ich vertraue den Entscheidungen, die ich treffe – Es ist in Ordnung Geld zu wollen und ich will es.
9. Was ist das Besondere an Ihrer Arbeit?
Durch meine herzliche Art und Zugewandheit gelingt es, eine gute Verbindung und einen energievollen Raum zu schaffen, in der sich Menschen wohl fühlen und es sich gut arbeiten lässt. Ich verfüge über eine professionell ausgebildete Menschenkenntnis und kann dadurch Menschen auf den Punkt abholen. Entwicklungsfallen werden dadurch vermieden.
Darüber hinaus beinhaltet der Veränderungsprozess PSYCH-K, dass wir zu 95% lösungsorientiert arbeiten, anstatt über Probleme zu sprechen. Das schätzen meine Kunden*Innen an mir.
10. Wie schnell kann ich einen Termin bekommen?
Coachingtermine sind üblicherweise innerhalb von 2-3 Wochen möglich. Mein Buchungskalender gibt Transparenz über alle freien Termine. In sehr dringenden/akuten Fällen oder einem Notfall (Trennung, Unfall, unerwarteter Kündigung, Verlust, …), schicken Sie mir gerne eine E-Mail oder rufen Sie mich an. Wir finden dann auch kurzfristig eine Möglichkeit für Sie.
11. Wie buche ich einen Termin?
Nutzen Sie gerne den Buchungskalender unter der Auswahl Termine auf meiner Homepage oder vereinbaren Sie direkt mündlich am Ende des kostenlosen telefonischen Vorgesprächs einen Termin. zum Vorgespräch
12. Welche Referenzen haben Sie?
Die Namen meiner privaten Kunden bleiben üblicherweise privat. Auf der Homepage von Proven Expert sind einige Stimmen und Feedbacks meiner Kunden abgebildet. zu Proven Expert
Die Organisationen mir denen ich zusammengearbeitet habe bzw. zusammenarbeite finden Sie hier: Zur Referenzen
13. Was ist Psych-K?
14. Ich habe mein Problem schon so lange. Das braucht bestimmt sehr lange, bis es sich auflöst.
Es besteht neurologisch kein Zusammenhang zwischen dem Zeitraum in dem wir ein Problem erleben (möglicherweise seit unserer Kindheit) und der Dauer, um das Problem zu lösen.
Vielleicht braucht es mehr als nur eine Sitzung, aber Veränderung ist schnell, einfach und sofort erlebbar möglich. Das Unterbewusstsein ist wie ein Computer. Es ist egal wie lange dort eine Information gespeichert ist. Wir können Sie löschen – transformieren – und durch eine positive Information ersetzen. Veränderung und Lösung sind dann unmittelbar möglich.
15. Muss ich die Ursache für mein Problem kennen, um es zu lösen?
Schon Albert Einstein hat gesagt: „Probleme kann man niemals auf derselben Ebene lösen, auf der sie entstanden sind“.
Damit ist gemeint: Die Gedanken und Strategien, mit denen ein „Problem“ erschaffen wurde, können niemals dafür sorgen, dass Lösungen und alternative Handlungen entwickelt werden.
Es braucht einen Zwischenschritt: z.B. PSYCH-K Coaching, durch das stärkende und unterstützende Gedankenmuster und Gefühle auf neuronaler Ebene verankert werden.
Problemursache und Lösung sind zwei voneinander getrennte Aspekte. Selbsst wenn wir den Grund unseres Problems kennen, haben wir noch immer keine Lösung! Sie müssen die Ursache des Problems nicht kennen. Im Gegenteil: meist wirkt die Frage „warum habe ich das Problem“ einer Lösung und Veränderung entgegen. Sie führt zu Spekulationen und Erklärungsversuchen, warum sich das Problem nicht lösen lässt. Dadurch manifestieren sich Probleme nur noch mehr. Hilfreich ist hier die Frage: „Was will ich statt des Problems“?